4.9/5

Google Bewertung

Teilzeit

10

Wochen | Deutsch

Digitale Barriere-Freiheit mit Figma

Weiterbildung für UX/UI-Designer:innen
Kleine Gruppen
individuelle Betreuung
Integriere das BFSG und die WCAG in deinen Design-Prozess
100% finanziert mit Bildungsgutschein
80% finanziert durch Kompass-Förderung

Überblick

Lerne barrierefreies Interfacedesign – praxisnah, flexibel und individuell betreut

Nächster Start:

September 1, 2025

Teilzeit

|

10

Wochen |

Remote

Kurssprache: Deutsch
MacBook inkl.

Barrierefreies Webdesign ist längst kein Nice-to-have mehr – sondern ein zentrales Qualitätsmerkmal für digitale Produkte. Unsere berufsbegleitende Weiterbildung „Digitale Barrierefreiheit mit Figma“ richtet sich an UX-Designer:innen, UI-Designer:innen und Webdesigner:innen, die digitale Produkte inklusiver gestalten möchten.

Lerne, wie du in Figma barrierefreie Interfaces entwickelst – von der Farbgestaltung über Typografie und Kontraste bis hin zu Navigation und semantischer Struktur. Du setzt dich mit den gesetzlichen Anforderungen wie dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), der BITV und den WCAG auseinander und lernst, wie du deine Entwürfe testest und dokumentierst.

Diese Weiterbildung vermittelt dir praxisnahes Know-how, um digitale Barrierefreiheit sicher und selbstbewusst in deinen Design-Alltag zu integrieren.

Du arbeitest im Bereich UX oder UI, gestaltest Websites oder Apps – und willst dabei rechtlich auf der sicheren Seite sein, Verantwortung übernehmen und den Zugang für alle verbessern? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich: praxisnah, kompakt und zu 100 % förderfähig mit Bildungsgutschein.

Unsere Alumni arbeiten bei:

Überblick

Was du in unserer Weiterbildung zur Barrierefreiheit alles lernst

Unser Teilzeitkurs für digitale Barrierefreiheit – deine praxisnahe Weiterbildung für inklusives Design mit Figma, WCAG & Co. Lerne, wie du digitale Zugänglichkeit professionell umsetzt.

Curriculum

Was du bei uns alles lernen wirst

Unser Teilzeitkurs für digitale Barrierefreiheit – deine praxisnahe Weiterbildung für inklusives Design mit Figma, WCAG & Co. Lerne, wie du digitale Zugänglichkeit professionell umsetzt.

Einstieg in digitale Barrierefreiheit
1

Figma

In diesem Modul legst du das Fundament für deine Weiterbildung rund um digitale Barrierefreiheit im UX- und UI-Design. Du erfährst, was barrierefreies Webdesign bedeutet, welche Anforderungen sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und den internationalen WCAG-Standards ergeben – und warum diese Themen für Webdesigner:innen und digitale Produktteams heute unverzichtbar sind. Neben grundlegenden Begriffen und Zielgruppen geht es auch um Haltung: Wie lässt sich Inklusion aktiv gestalten? Du bekommst außerdem einen Überblick über die Tools, mit denen du im Kurs arbeitest – und darüber, wie du Barrierefreiheit systematisch in deinen Designprozess integrierst.

Lernziele:

● Bedeutung digitaler Barrierefreiheit im Design-Kontext verstehen

● Relevanz von BFSG und WCAG für UX-/UI-Designer:innen einordnen

● Zielgruppen und Nutzungsszenarien erkennen

● Eigene Haltung zum Thema reflektieren

● Kursaufbau und verwendete Tools kennenlernen

Barrierefreies UX-Design
2

Figma

Dieses Modul verbindet fundierte UX-Grundlagen mit konkreten Anforderungen der digitalen Barrierefreiheit. Du lernst, wie nutzerzentriertes Design zur Basis für inklusive digitale Produkte wird – und wie du gängige UX-Methoden gezielt für barrierefreies Webdesign einsetzt. Neben einer Einführung in User Exoperience Design sowie bewährten Gestaltungsprinzipien wie den Laws of UX, vertiefst du dein Wissen in Bezug auf Navigation, Fokusführung, Tastaturbedienbarkeit und kognitive Zugänglichkeit. Im praktischen Teil setzt du das Gelernte in Figma um – mit ersten Wireframes und Low-Fidelity-Prototypen.

Lernziele:

● UX- und UI-Design sicher voneinander unterscheiden

● Nutzerzentrierte Methoden für barrierefreies Webdesign nutzen

● Barrierefreie Navigation, Struktur und Interaktion gestalten

● Laws of UX im inklusiven Kontext anwenden

● Erste barrierefreie Prototypen in Figma entwickeln

Barrierefreies UI-Design
3

Figma

In diesem Modul liegt der Fokus auf der visuellen Gestaltung digitaler Interfaces – mit einem klaren Schwerpunkt auf barrierefreies UI Design. Du lernst grundlegende Prinzipien wie Farbkontraste, Typografie, Designsysteme und Stylescapes kennen und erfährst, wie du diese systematisch in Figma umsetzt. Im erweiterten Teil steigst du tiefer in Figma ein: Du arbeitest mit Auto-Layout, Responsive Design, Navigationselementen und Buttons – immer mit Blick auf Zugänglichkeit und Nutzerfreundlichkeit. Dabei gestaltest du auch komplexe, barrierefreie UI-Komponenten wie Formulare oder interaktive Elemente, die den Anforderungen der WCAG und des BFSG gerecht werden.

Lernziele:

● Grundlagen des UI Designs sicher anwenden (Farben, Typografie, Stylescapes)

● Designsysteme und Komponenten strukturiert aufbauen

● Figma effizient nutzen: Auto-Layout, Navigation & Responsive Design

● Barrierefreie UI-Konzepte entwickeln und testen

● Komplexe, inklusive Komponenten wie Formulare gestalten

Umsetzung & Testing
4

Figma

Im letzten Modul deiner Weiterbildung lernst du, wie du barrierefreie Web- und App-Projekte konsequent in der Praxis umsetzt. Du erhältst eine fundierte Einführung in Tools zur Barrierefreiheitsprüfung und Checklisten – ergänzt um sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz. Zum Abschluss lernst du, wie du Barrierefreiheit im Team dokumentierst, kommunizierst und verlässlich umsetzt.

Lernziele:

● Content barrierefrei strukturieren und gestalten: Alt-Texte, Struktur, Leichte Sprache

● Tastaturbedienung und Fokusführung

● Barrierefreiheit testen: manuell und automatisiert

● Tools wie Figma-Plugins, WAVE und KI-basierte Helfer nutzen

● Dokumentation & Zusammenarbeit im Team professionell gestalten

Tools, Medien & Diversity
5

Figma

In diesem Abschnitt deiner Weiterbildung vertiefst du dein Wissen in der praktischen Anwendung: Du lernst, wie du mit No-Code-Tools wie Framer barrierefreie Interfaces umsetzt. Du erfährst außerdem, wie sich barrierefreie Inhalte aus Figma nach Framer übertragen lassen, um klickbare Prototypen und Webprojekte umzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema barrierefreie PDFs: Du lernst, worauf du beim Layout in InDesign achten musst, wie du PDFs korrekt exportierst und nachbearbeitest – und wie du typische Fehler vermeidest. Abschließend setzt du dich mit Inklusion und Diversity im Design auseinander: Welche Rolle spielen Sprache, Hautfarben, Geschlecht, Kultur oder queere Identitäten in der Gestaltung? Dieses Modul sensibilisiert für eine ganzheitliche Perspektive auf barrierefreies Webdesign – über gesetzliche Standards hinaus.

Lernziele:

● Barrierefreie Websites & Prototypen mit Framer gestalten

● Semantik, Alt-Texte, Tastaturnavigation & Fokus-Indikatoren in Framer einsetzen

● Barrierefreie PDFs gestalten, exportieren und prüfen (InDesign & Adobe Acrobat)

● Best & Worst Practices für barrierefreie Medien anwenden

● Sensibilität für Diversity in Designprozessen entwickeln

● Zielgruppenvielfalt (z. B. Queer, Gender, Kultur) reflektieren und berücksichtigen

Abschlussprojekt: Barrierefreies Webdesign anwenden
6

Figma

Im Abschlussprojekt wendest du dein erlerntes Wissen aus der gesamten Weiterbildung an und entwickelst ein eigenständiges, barrierefreies Designkonzept – z. B. für eine Website, App oder ein digitales Service-Angebot. Dabei durchläufst du alle relevanten Phasen: von Research und UX über barrierefreies UI-Design in Figma oder Framer bis hin zu Testing und Dokumentation. Das Projekt orientiert sich an realen Anforderungen und kann individuell auf dein Interessensgebiet oder deine berufliche Praxis zugeschnitten werden. Du präsentierst dein Ergebnis am Ende des Kurses vor der Gruppe – mit Feedback durch Dozent:in und Peers.

Lernziele:

● Anwendung aller gelernten Methoden und Tools in einem Gesamtprojekt

● Konzeption eines barrierefreien digitalen Produkts (Website, App o. ä.)

● Eigenständiges Arbeiten entlang des Designprozesses (UX, UI, Testing)

● Sicherer Umgang mit Figma/Framer im Hinblick auf Barrierefreiheit

● Präsentation und Reflexion des eigenen Projekts im Kurskontext

Moderne Tools

Tagesablauf

Kurse, die in deinen Alltag passen

Unser Teilzeitkurs ist ideal für alle, die neben dem Job, der Selbstständigkeit oder familiären Verpflichtungen eine fundierte Weiterbildung absolvieren möchten – ohne dabei den Alltag auf den Kopf zu stellen.

Der Unterricht findet in der Regel an ein bis zwei Abenden pro Woche (17 - 20 Uhr) und zusätzlich an einem ganzen Tag statt (siehe Grafik). Damit bleibt genug Raum zum Durchatmen und gleichzeitig ausreichend Tiefe, um wirklich etwas mitzunehmen.

Du lernst in einer kleinen, persönlichen Gruppe mit maximal 10 bis 12 Teilnehmenden. Der Unterricht ist live und online, angeleitet von Expert:innen aus der Praxis, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch echte Einblicke aus ihrem Berufsalltag teilen.

👋

Warm Up

09:00 - 09:45 Uhr

Kurze Gruppenrunde: Wo stehen wir und wo geht die Reise hin?

🧠

Explore

09:45 - 12:00 Uhr

Neue, spannende Themen präsentiert von deiner:deinem Main-Trainer:in.

😴

Pause

12:00 - 13:00 Uhr

Atme durch und verbring deine Mittagspause wo und wie du willst.

🚀

Let it Flow

13:00 - 15:45 Uhr

Praktische Projektarbeit alleine oder in Teams mit direkter Hilfestellung deiner Trainer:innen.

💬

Recap

15:45 - 16:30 Uhr

Kurze Gruppenrunde am Ende des Tages.

📚

Selbst-
lernphase

ab 17 Uhr

Bleib im Discord-Server und arbeite weiter an deinen Projekten – alleine oder mit deinen Kurs-Buddies.

Bewerbungsverfahren Bootcamp

Dein Weg in die Techbranche!

Beratungstermin

01

Beratungstermin buchen

02

Kostenloser
Workshop

03

Finanzierung

04

Kursplatz sichern 🚀

Mehrfach zertifiziert und ausgezeichnet

Abschlussevent

Abschlussevent &
Job-Speed-Dating

Wir liefern nicht nur Bildung, sondern zum letzten Kurstag Arbeitgeber:innen, die nach neuen Talenten suchen, direkt vor Ort – im Rahmen unseres Job-Speed-Datings.

Für dich ist es die perfekte Gelegenheit, dein Können zu zeigen, Feedback zu erhalten und direkte Kontakte zu knüpfen. Für Arbeitgeber:innen ist es der schnellste Weg, hochmotivierte, frisch ausgebildete Talente kennenzulernen – ganz ohne Recruiting-Umwege.

Bewertungen

Das sagen unsere Allumni:

kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++

Finde heraus, was zu dir passt

Unsere kostenlosen Workshops!

Besuche unsere Workshops und teste dich und uns ganz unverbindlich! Schnuppere rein, finde heraus, ob das Thema etwas für dich ist und ob du Lust hast, weiterzumachen. Die Kosten für das Ticket erstatten wir dir nach Teilnahme am Workshop.

Starttermine

Jetzt deinen

Kursplatz sichern

01.09.2025

10

Wochen

Remote

Teilzeit

10

Wochen

Remote

Teilzeit

10

Wochen

Remote

Teilzeit

Bildungsberatung

Du hast
noch Fragen?

Du hast noch Fragen? Kein Problem! Buche jetzt unverbindlich deinen Beratungstermin bei Henri und Marco aus unserer Bildungsberatung.

Gemeinsam klärt ihr alle offenen Fragen rund um deine Weiterbildung, Finanzierung und den Start in deinen neuen Tech-Beruf. Wir freuen uns auf dich!

FAQ

FAQ Yourself!

Wie läuft der Unterricht ab?

Du lernst in kleinen Gruppen, live mit echten Trainer:innen – keine aufgezeichneten Videos! Der Unterricht ist interaktiv, praxisnah und orientiert sich an echten Projekten. So lernst du nicht nur Theorie, sondern wendest dein Wissen direkt an.

Kann ich mich auch als Unternehmen für meine Mitarbeitenden beraten lassen?

Ja! Wir bieten maßgeschneiderte Weiterbildungen für Teams – viele davon bis zu 100 % förderfähig (z. B. über das Qualifizierungschancengesetz oder Kompass). Gemeinsam finden wir das passende Modell für Ihre Unternehmensziele.

Kann ich die Weiterbildung berufsbegleitend machen?

Ja, unsere Teilzeit-Weiterbildungen sind genau dafür da! Du lernst am Vormittag oder Abend, flexibel von zu Hause aus – ideal, wenn du arbeitest, Kinder betreust oder andere Verpflichtungen hast.

Brauche ich Vorkenntnisse?

Nein! Unsere Kurse sind so aufgebaut, dass du auch ohne Vorkenntnisse in Webentwicklung, UX/UI Design, Data Analytics oder KI erfolgreich durchstarten kannst. Alles, was du brauchst, ist Motivation, Lernbereitschaft – und ein internetfähiger Laptop.

Bin ich zu alt?

Nein. Unsere Teilnehmenden sind zwischen Anfang 20 und über 50. Berufserfahrung ist ein Plus – keine Hürde. Unsere Kurse sind für Quereinsteiger:innen gemacht, individuell betreut und helfen dir, dich neu auszurichten oder deine Selbstständigkeit digital abzusichern.

Welche Zertifikate erhalte ich am Ende meiner Weiterbildung?

Du bekommst ein fälschungssicheres, digitales Teilnahmezertifikat mit allen Kursinhalten – verifizierbar und teilbar z. B. über LinkedIn. Unsere Kurse sind AZAV-zertifiziert und damit offiziell anerkannt. Für UX/UI bieten wir die Vorbereitung zur UXQB-Prüfung, im Bereich Software Testing zur ISTQB-Zertifizierung.

Was ist ein Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein ist eine Förderzusage der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Damit werden bis zu 100 % der Weiterbildungskosten übernommen – inklusive Kursgebühren, Materialien und ggf. Kinderbetreuung oder Fahrkosten. Unsere Kurse sind dafür zugelassen und kosten dich mit Gutschein nichts.

Was ist die Kompass-Förderung?

Kompass ist eine staatliche Förderung für Solo-Selbstständige, die sich digital weiterbilden möchten – z. B. in Webentwicklung, UX/UI, Data Analytics oder KI. Bis zu 4.500 € Zuschuss sind möglich, ohne Rückzahlung. Unsere Kurse sind förderfähig und passen sich deinen Zielen an.

Finde ich nach der Weiterbildung einen Job?

Ja! Über 80 % unserer Absolvent:innen sind nach drei Monaten im Job. Unsere Job-Speed-Datings am letzten Kurstag führen oft direkt zu ersten Vermittlungen. Mit Bewerbungscoaching und individuellem Einzelcoaching unterstützen wir dich aktiv beim Einstieg.

Wir sind Mitglied bei